Meine Buch-Vorschläge für die ersten paar Monate dieses Jahres fasse ich wieder in einem Beitrag zusammen. Im Moment komme ich leider viel zu wenig zum Lesen und lasse meine Bücher leider viel zu oft zu Hause, daher will euch keine unnötigen Posts über 1 Exemplar zum Lesen anbieten. Meine zuvor gelesen Exemplare könnt ihr hier nachlesen.
Jordan Harper – Die Rache der Polly McClusky
Buch Bewertung: 6/10
Ein gutes Buch für zwischendurch. Nicht allzu anspruchsvoll geschrieben und auch die Handlung zermartert einem nicht das Gehirn. Falls ihr nicht wisst, was ihr sonst lesen sollt, kann ich das Buch auf jeden Fall empfehlen. Es liest sich flüssig und man will wissen, wie es mit der kleinen Polly weitergeht. Ein klassischer Urlaubsroman mit Spannung. Wenn ihr allerdings auf der Suche nach einem Buch mit Mehrwert seid, ist dieses Exemplar vermutlich die falsche Wahl.
Stephen King – Der Dunkle Turm #1 (Der Revolvermann)
Buch Bewertung: 7,5/10
Phuu… sehr schwierig für mich, die richtigen Worte zu diesem Fantasy-Thriller zu finden. Er ist sehr gut geschrieben und hat mir wirklich gut gefallen. Allerdings weiß ich noch nicht so genau was ich vom Genre halten soll, da ich Stephen King sonst nur als Horror-Buch Autor kenne und liebe. Da diese Fantasy-Reihe aber so hoch gelobt wird, wollte ich die Lese-Erfahrung auf keinen Fall missen und hab mich an die achtbändige Buch-Reihe gewagt. Ich fand die Handlung zum Teil sehr eintönig und wenig fesselnd, was für mich total untypisch für King-Romanen ist. Ich bin auf jeden Fall auf die weiteren Teile gespannt und freue mich auf mehr und hoffentlich fesselndere Handlungsstränge. 🙂
Christina Dalcher – VOX
Buch Bewertung: 8/10
Ein ausgezeichneter Roman. Ich konnte das Buch zum Teil gar nicht aus der Hand legen. Die Story ist absolut beängstigend. Bei unserer derzeitigen Welt- und Gesellschaftsentwicklung allerdings gar nicht so abwegig, wie es im ersten Moment scheint. Es geht um eine Frau in Amerika, die glücklich mit ihren vier Kindern, einem Mädchen und drei Jungen und ihrem Ehemann in einem Randbezirk von Washington lebt. Durch einen Regierungswechsel kommt es zu einer nicht vorhersehbaren Entwicklung der Gesellschaft und den damit einhergehenden Rechten und Pflichten der Frauen und Mädchen. Brutal und absolut verstörend, aber doch ein Bild, dass immer noch Männer vertreten und daher finde ich dieses Buch einfach nur genial. Der kleine Punkteabzug rührt daher, dass der Schluss nicht mein Fall war. Ich denke, das Buch würde von einem anders formulierten Ende mehr profitieren. Meiner Meinung nach zu viel Kitsch und viel zu theatralisch. 😉
Gudrun Seidenauer – Was wir einander nicht erzählten
Buch Bewertung: 7/10
Ein wirklich gutes Werk über die Beziehung zwischen zwei Frauen und wie sich Freundschaften entwickeln und Bunde fürs Leben geschlossen werden. Ein Roman über die Entwicklung zweier kleiner Mädchen, die miteinander durch dick und dünn gehen, wie sie einander kennenlernen, sich anfreunden, einander wieder aus den Augen verlieren und sich dann doch nach jahrelanger Funkstille wieder treffen. Über die Höhen und Tiefen einer wahren Freundschaft und die durchmischten Gefühle, die in jeder Lebenslage entstehen können. Das Buch hat mich sehr berührt und war für mich eine neue Leseerfahrung, da dies keines meiner gewählten Bücher wäre. Ein Geschenk meiner Eltern und ein sehr gutes Buch. Toll geschrieben und flüssig zu lesen. Die Handlung hat mich etwas an die Elena Ferrante Romane erinnert, welche ich im vergangenen Jahr verschlungen habe.