Da das Bild vom Kärntner Reindling auf Instagram so gut bei allen angekommen ist und gefühlt jeder zweite ein Stück davon abhaben wollte, gibt es auch sofort das Rezept dazu, damit nicht jeder einzeln fragen muss und ihr ihn schnell nachbacken könnt. 😉
Da ja bald Ostern vor der Tür steht und wir dieses Jahr alle geschlossen in der WG feiern werden, weil dank Corona keiner von uns zu seiner Familie nach Hause fahren wird, haben wir gestern schon einmal darüber sinniert, was wir denn gutes Essen werden. Letzten Endes sind wir dann doch zu dem Schluss gekommen, dass die gute alte Osterjause einfach nicht zu toppen ist. Demnach hab ich mich gleich mal aufgemacht, das perfekte Reindling-Rezept zu veganisieren. Aus mehreren verschiedenen Rezepten hab ich mir alles, was ich wollte, rausgepickt und et voilà, der perfekte vegane Kärntner Reindling !!
Rezept für den veganen Kärntner Reindling
Für den Teig:
1/2 Germ
500 g Mehl
250 ml Haferdrink
80 g vegane Butter
70 g Staubzucker
Prise Salz
Für die Füllung:
60 g vegane Butter
60 g Kokosblütenzucker
1 Pk. Vanillezucker
150 g Rosinen
nach belieben Rum und Zimt
Zubereitung:
- Das Mehl und das Salz in einer Schüssel gut vermischen.
- In das Mehl eine kleine Mulde machen und den Staubzucker und den Germ hinein bröseln.
- 100 ml des Haferdrinks erwärmen und vorsichtig zu Germ und Zucker leeren. Das Ganze ca. 10-15 Minuten ruhen und den Germ seine Arbeit machen lassen.
- In der Zwischenzeit den restlichen Pflanzendrink und die Butter erwärmen und gut vermischen.
- Die Germ-Mehl-Mischung mit einem Kochlöffel leicht vermischen und dann vorsichtig die Butter-Haferdrink-Mischung hinzufügen und alles zu einem schön glatten Teig verkneten.
- Den Teig in eine mit Mehl bestäubte Schüssel geben und mit einem Geschirrtuch bedecken und für 1,5-2h an einem warmen Ort gehen lassen (Heizkörper, sonnige Fensterbank, leicht erwärmtes Backrohr etc.).
- Die Rosinen und den Rum mit dem Vanillezucker in einer Schüssel vermischen und immer wieder umrühren.
- Eine Form vorbereiten und mit Butter einfetten.
- Die Butter für die Füllung schmelzen.
- Den Teig zu einer rechteckigen Form auswalken und mit der flüssigen Butter bestreichen. Die restliche Butter mit dem Zucker zu einer Masse vermischen und auf dem Teig gleichmäßig verteilen. Die Rosinen gut verteilen und nach Belieben mit Zimt bestreuen.
- Den belegten Teig vorsichtig zu einer Rolle rollen und in die vorbereitete eingefettete Form legen. Den Teig noch einmal 15-20 Minuten gehen lassen und anschließend mit Sojasahne bestreichen.
12. Den Kärntner Reindling bei 160 °C ca. 50-60 Minuten backen.
Alternativen:
- Je nach Geschmack könnt ihr zur Füllung noch Haselnüsse, Mandeln etc. hinzufügen.
- Das nächste Mal werde ich die Rosinen schon am Vortag in Rum einlegen, damit sie noch weicher und saftiger werden und man das Rumaroma etwas stärker herausschmeckt.
Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit !!
xx